Arbeitswissenschaften

Regionalbefragung Arbeit und Leben in Ostthüringen (RAuL)

Die Regionalbefragung Arbeit und Leben in Ostthüringen (RAuL) wurde zwischen März und Mai 2016 durchgeführt. In 2.188 telefonischen Interviews wurde die Bevölkerung Ostthüringens zu den Themenkomplexen Ansprüche an Arbeit und Kompetenzentwicklung, Regionalentwicklung, sowie Gesellschaft und Politik befragt. Die Studie wurde vom Arbeitsbereich Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie (Prof. Dr. Klaus Dörre) am Institut für Soziologie im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekts rebeko durchgeführt.

Erhebung Lernen von innovativen europäischen Regionen

Verschiedene europäische Regionen sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, den aus erodierenden Kompetenzreservoirs resultierenden Risiken für Innovations- und Leistungsfähigkeit zu begegnen. Besonders für KMU und KMU-ähnliche Unternehmen gelten Clusterkooperationen unter Beteiligung verschiedener Akteure (Forschung, Kammern, Verbände, Politik…) als erfolgversprechendes und politisch zunehmend gefördertes ökonomisches Entwicklungskonzept.

4C4Learn Softwaregestütztes Kompetenzmeeting

Im Rahmen des vom BMBF‐geförderten Projektes 4C4Learn wurde ein softwaregestütztes Kompetenzmeeting für klein‐ und mittelständische Unternehmen (KMU) entwickelt und erprobt. Dieses Tool stellt ein regelmäßiges Meeting von Mitarbeitern, verschiedener Hierarchiestufen und Bereichen dar, um aktuelle Ziele und Probleme zu diskutieren. Unterstützt wird das Kompetenzmeeting durch ein Software‐Tool. Mithilfe dieser webbasierten Befragung nehmen die Mitarbeiter eine Kompetenzeinschätzung vor.

Beschreibungsmodell für Lernsituationen

Die Umsetzung des arbeitsprozessintegrierten, informellen Lernens bedingt die umfassende Beschreibung des Kontextes eines Lerners. Dazu hat das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST ein Modell zur Beschreibung von Lernsituationen entwickelt, das insbesondere den Umgebungskontext eines Lerners berücksichtigt. Der Kontext beschreibt die lernrelevanten Parameter, die für die Auswahl von situationsadäquaten Lerninhalten notwendig sind. Diese Parameter werden in einem Objektmodell, dem Situations- und Kontextmodell zusammengefasst.

Webbasierter Editor für Lernsituationsmodelle

Zur Unterstützung des situationsadaptiven, arbeitsintegrierten Lernens hat das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST einen webbasierten Situationsmodell-Editor konzipiert und implementiert, mit dessen Hilfe Kontextmodelle für die Lernorte in Unternehmen erstellt und gepflegt werden können. Ein Kontext beschreibt dabei einen Lernort mit seinen lernrelevanten Parametern (z. B. Lautstärke, Anzahl der Arbeitsplätze, zugeordnetes Beacon, mögliche Lernzeiträume). Das jeweils unternehmensspezifische Situationsmodell wird von dem mobilen Endgerät (z.B.

Lernmodul Heben und Tragen

Als erstes Lernmodul wurde von systemkonzept und Qualitus das Lernmodul „Heben und Tragen ohne Klagen“ entwickelt. Hierzu zählen: • Konzeption des Lernszenarios • Entwicklung des Drehbuchs • Umsetzung des Drehbuchs in ein Lernmodul • Durchführung einer Revisionsschleife zur Qualitätssicherung innerhalb des Verbunds

Kompetenzmodell und Instrumente zur Kompetenzerfassung im Einzelhandel

Systemkonzept und die Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e.V. (zbb) haben gemeinsam ein auf die Bedürfnisse des Einzelhandels abgestimmtes Kompetenzmodell und zugehörige Instrumente zur Kompetenzerfassung entwickelt. Hierzu zählen: • Adaption, Zusammenführung und Erweiterung der im Rahmen des Verbundvorhabens angewendeten Kompetenzmodelle • Inhaltliche Beschreibung der Elemente des Kompetenzmodells • Grafik zum Kompetenzmodell • Entwicklung des Instrument zur Kompetenzerfassung inkl.

Seiten

RSS - Arbeitswissenschaften abonnieren