Fachkräftemangel

Qualifizierung, Kompetenzentwicklung, demografieorientierte Personalarbeit -Personalentwicklung des öffentlichen Dienstes im Wandel

Probleme wie die Zunahme von Beschäftigten mit Migrationshintergrund und Mangelsituationen in Branchen bei gleichzeitiger Abnahme von Arbeitskraftpotenzial stellen die Wirtschaft vor große de-mografieabhängige Herausforderungen. Die Präsentation schlägt innovative Lösungsansätze wie „Verwaltung 4.0“ und ein Umdenken in Führungs-positionen mit breiterer Verantwortungsverteilung vor.

Changing workforce demographics: Strategies derived from the resource-based view of HRM

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ist es notwendig, Personalmanagementstrategien zu entwickeln, die auf langfristigen Überlegungen beruhen. Aus der ressourcenbasierten Sicht des Unternehmens leiten wir Vorschläge für solche Strategien ab und diskutieren, inwieweit deutsche Unternehmen diese Strategien bereits berücksich-tigt haben. Insgesamt kommen wir zu dem Schluss, dass deutsche Unternehmen einen Weckruf brau-chen, um die Folgen des demografischen Wandels zu bewältigen: die Überalterung der Erwerbsbevöl-kerung, Fachkräftemangel und Rentenwellen.

Den demografischen Wandel im Unternehmen managen.

Ergebnisbericht einer Studie von Mercer und der Bertelsmann Stiftung Trotz einem vorhandenen Bewusstsein für den de-mografischen Wandel und den damit verbundenen Herausforderungen zeigt die Studie, dass nur in wenigen Unternehmen Maßnahmen für eine Be-wältigung eingeleitet werden. Der demografische Wandel kann nachhaltig negative Auswirkungen auf den Erfolg eines Unternehmens haben. Daher soll-ten demografiefeste Unternehmensstrategien ent-worfen werden, in der auf Wünsche, Erwartungen und Bedürfnisse eingegangen wird.

Dem Gender Gap systematisch begegnen

Der beste Weg, dem Gender Gap (wesentlich we-niger Frauen in Führungspositionen und durch-schnittlich 7% weniger Gehalt als männliche Kolle-gen) zu begegnen, ist ein durchgängiges Kompe-tenzmanagement im Unternehmen. Es ermöglicht unter anderem, die Stärken der Mitarbeitenden sys-tematisch zu erfassen und an diese zurückzumel-den. Allerdings bestehen sowohl bei der Selbstein-schätzung als auch beim Kompetenzmanagement noch größere Nachholbedarfe in deutschen Unter-nehmen. Eine Umfrage zeigte, dass nur 47 Prozent der Befragten systematisch die Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden erfassen.

KOMPETENZBASIERTES PERSONALMANAGEMENT IN PFLEGEUNTERNEHMEN

Das Verbundprojekt setzt auf die Entwicklung eines praxistauglichen und auf die Demografie zuge-schnittenen Kompetenzmodells für Pflegeunter-nehmen, welches zukünftig als Ausgangspunkt ei-ner altersgerechten Personalentwicklung dienen kann. Es soll ermöglicht werden, dass (ältere) Pfle-gekräfte gezielt dort eingesetzt werden können, wo sie ihre Stärken nutzen können. Die Befragung hat ergeben, dass eine größere Beteiligung der Mitar-beiter und qualifiziertere Führungskräfte gefordert werden, aber auch Checklisten, um sich selbst in das Thema Kompetenzmanagement einzugliedern.

Wissensmanagement in Zeiten des demografischen Wandels.

Die Thesis untersucht, wie Unternehmen zukünftig vom demografischen Wandel betroffen sein werden und wie sie den negativen Auswirkungen mit Wissens- und Demografiemanagement begegnen können. Die Herausforderungen bis 2060 bestehen aus der Alterung der Belegschaft, dem voraussichtlichen Fachkräftemangel und dem massiven Ausscheiden von Mitarbeitern im nächsten Jahrzehnt. Die Thesis schlägt einen Demografie-Check, Gesundheitsförderprogramme und eine altersheterogene Personalpolitik als Gegenmaßnahme vor.

Securing the Continuity of Medical Competence in Times of Demographic Change: A Proposal

Krankenhäuser und besonders Unikliniken stehen im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher und medizinischer Leistung. Durch immer älter und kränker werdende Patienten wird sich der Ärzte-Bedarf (auch bedingt durch pensionierte Ärzte) bis 2020 auf 30.000 Stellen ausdehnen. Vorgeschlagen werden u. a. Maßnahmen für strukturiertere Trai-ningsverfahren, individuelle Teamanreize, Modelle für attraktivere Arbeitsbedingungen (um Abwande-rung zu vermeiden) und neue Lernmittel. Alle Maßnahmen werden in diversen Abteilungen-mit mehr als 5.000 beschäftigten Ärzten durchge-führt.

RAKOON Forschungsergebnis - Konzept zur gezielten Öffnung von Organisationen

Das finale Konzept adressiert sowohl Forscher als auch Praktiker und fokussiert die gezielte und situativ anpassbare Öffnung von Organisationen. Der Entwicklungsprozess ist dabei das zentrale Element. Dabei werden vier Organisationsebenen der Zusammenarbeit in Offenen Organisationen unterschieden, wobei die Öffnungsdimensionen Personen und Wissen im Fokus stehen.

Seiten

RSS - Fachkräftemangel abonnieren