Forschungsergebnis

KOMPETENZMANAGEMENT IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN 2012/2013

Studie Kompetenzmanagement 2012/2013 - Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen Was verbinden Unternehmen mit Kompetenzmanagement, welchen Nutzen sehen sie darin und auf welche Art und Weise lässt sich Kompetenzmanagement effektiv und effizient gestalten? Diesen Kernfragen wird im Rahmen der Studie des Fraunhofer IAO nachgegangen. An der Studie nahmen insgesamt 518 deutsche Unternehmen teil.

KOMPETENZBASIERTES PERSONALMANAGEMENT IN PFLEGEUNTERNEHMEN

Das Verbundprojekt setzt auf die Entwicklung eines praxistauglichen und auf die Demografie zuge-schnittenen Kompetenzmodells für Pflegeunter-nehmen, welches zukünftig als Ausgangspunkt ei-ner altersgerechten Personalentwicklung dienen kann. Es soll ermöglicht werden, dass (ältere) Pfle-gekräfte gezielt dort eingesetzt werden können, wo sie ihre Stärken nutzen können. Die Befragung hat ergeben, dass eine größere Beteiligung der Mitar-beiter und qualifiziertere Führungskräfte gefordert werden, aber auch Checklisten, um sich selbst in das Thema Kompetenzmanagement einzugliedern.

Kompetenzmanagement in Unternehmen. Auf dem Weg zu einer kompetenzbasierten Personalentwicklung.

Während vorangegangene Beiträge dieses Hefts Modelle zur Kompetenzmessung vorstellen, beschäftigt sich dieser Artikel mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen Kompetenzmessung im Rahmen einer betrieblichen Personalentwicklung möglich ist, und skizziert anhand eines Praxisbeispiels, wie diese Voraussetzungen in einem mittelständischen Industrieunternehmen geschaffen wurden.

Strategisches Kompetenzmanagement im Unternehmenskontext: Theoretische Zugänge, empirische Umrisse und konzeptionelle Entwürfe

Materielle Produkte und Produktionsmittel als traditionelle Faktoren unternehmerischen Erfolgs werden zunehmend durch die immateriellen Erfolgsfaktoren Wissen und Kompetenz abgelöst. Das strategische Kompetenzmanagement ist damit zum essentiellen Faktor unternehmerischen Erfolgs geworden. Unternehmen und Mitarbeiter sehen sich einer veränderten Situation und neuen Handlungszwängen ausgesetzt.

Innovationen im demografischen Wandel – Instrumente für den betrieblichen Alltag

Die demografische Herausforderung ist in den meisten Unternehmen Deutschlands angekommen. Das Durchschnittsalter in den deutschen Unternehmen wird sich in den nächsten Jahren erheblich erhöhen und die mitarbeiterstärksten Alterskohorten in den Bereich zwischen 45 und 60 Jahren verschieben. Waren es früher häufig die jüngeren Beschäftigten, von denen Innovationsimpulse ausgingen, weil sie neue technologische Entwicklungen aufnahmen und in Produktideen umsetzten, so werden es in Zukunft weit stärker als bisher die mittleren und höheren Altersgruppen sein müssen, die diese Aufgabe übernehmen.

RAKOON Forschungsergebnis - Konzept zur gezielten Öffnung von Organisationen

Das finale Konzept adressiert sowohl Forscher als auch Praktiker und fokussiert die gezielte und situativ anpassbare Öffnung von Organisationen. Der Entwicklungsprozess ist dabei das zentrale Element. Dabei werden vier Organisationsebenen der Zusammenarbeit in Offenen Organisationen unterschieden, wobei die Öffnungsdimensionen Personen und Wissen im Fokus stehen.

RAKOON Forschungsergebnis - OO-Akteure

Beschreibung Die Suche und Bewertung nach passenden Open Innovation Partnern erfolgt in 6 Schritten. Für die Suche werden unter anderem Elemente der Stakeholder Analyse und des Lead-User Ansatzes kombiniert. Neben der Bewertung der operativen „technischen“ Leistungs-fähigkeit potentieller Partner wird ebenfalls ihre strategische Relevanz für den Projekterfolg bewertet. Die Bewertung erfolgt gestaffelt anhand von KO-, Leistungs- und „nice-to-have“ Kriterien. Zweck/Ziel Passende Projektpartner sind für den Erfolg eines Open-Organization- und Open-Innovation-Projektes essentiell.

RAKOON Forschungsergebnis - Öffnungsgradmodell

Beschreibung Der Öffnungsgrad im Bereich Produktentwicklung eines Prozessschrittes ermittelt sich über die Summe der Kollaborationsintensität der Partner (Dargestellt im 10 Säulendiagramm). Die Gesamtheit aller je Prozessschritt angegebenen Öffnungsgrade fassen wir als Öffnungsstrategie eines Unternehmens zusammen Zweck Der Öffnungsgrad im Bereich Produktentwicklung eines Prozessschrittes ermittelt sich über die Summe der Kollaborationsintensität der Partner (Dargestellt im 10 Säulendiagramm).

Seiten

RSS - Forschungsergebnis abonnieren