Sonstiges

Sekundäranalyse „Demografie- und Regionalbericht“

Die Sekundäranalyse fasst relevante Kennziffern hinsichtlich der demografischen, regionalen, wirtschaftlichen und arbeitsmarktbezogenen Entwicklung im Raum Ostthüringen in verdichteter Form zusammen und bereitet diese in leicht zugänglicher Form auf. Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt ist am Institut für Soziologie/ Arbeitsbereich für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie (Prof. Dr. Klaus Dörre) angesiedelt.

Regionalbefragung Arbeit und Leben in Ostthüringen (RAuL)

Die Regionalbefragung Arbeit und Leben in Ostthüringen (RAuL) wurde zwischen März und Mai 2016 durchgeführt. In 2.188 telefonischen Interviews wurde die Bevölkerung Ostthüringens zu den Themenkomplexen Ansprüche an Arbeit und Kompetenzentwicklung, Regionalentwicklung, sowie Gesellschaft und Politik befragt. Die Studie wurde vom Arbeitsbereich Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie (Prof. Dr. Klaus Dörre) am Institut für Soziologie im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekts rebeko durchgeführt.

Erhebung Lernen von innovativen europäischen Regionen

Verschiedene europäische Regionen sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, den aus erodierenden Kompetenzreservoirs resultierenden Risiken für Innovations- und Leistungsfähigkeit zu begegnen. Besonders für KMU und KMU-ähnliche Unternehmen gelten Clusterkooperationen unter Beteiligung verschiedener Akteure (Forschung, Kammern, Verbände, Politik…) als erfolgversprechendes und politisch zunehmend gefördertes ökonomisches Entwicklungskonzept.

ABEKO Demografiesensible Lernkonzepte

Für die Aufnahme des Status Quo und der Ableitung wie auch Entwicklung von Handlungsempfehlung zur demografiesensiblen Gestaltung von Weiterbildung wurde im Rahmen von ABEKO eine umfassende Studie zu diesem Thema durchgeführt. Nach der wissenschaftlichen Analyse des aktuellen Standes betrieblicher Weiterbildungspraxis in Deutschland und aufgeführten Best-Practice-Beispielen, wurden in der Studie methodisch-didaktischen Empfehlungen für demografiesensible Weiterbildung formuliert.

4C4Learn Softwaregestütztes Kompetenzmeeting

Im Rahmen des vom BMBF‐geförderten Projektes 4C4Learn wurde ein softwaregestütztes Kompetenzmeeting für klein‐ und mittelständische Unternehmen (KMU) entwickelt und erprobt. Dieses Tool stellt ein regelmäßiges Meeting von Mitarbeitern, verschiedener Hierarchiestufen und Bereichen dar, um aktuelle Ziele und Probleme zu diskutieren. Unterstützt wird das Kompetenzmeeting durch ein Software‐Tool. Mithilfe dieser webbasierten Befragung nehmen die Mitarbeiter eine Kompetenzeinschätzung vor.
RSS - Sonstiges abonnieren