Handel

Competency management in Slovenia: Paradoxes between development trends and drivers of change

Es zeigt sich, dass insbesondere in einer von Tradi-tion geprägten Ökonomie wie Slowenien interne und externe Treiber des Wandels einen signifikan-ten Einfluss auf die Kompetenzanforderungen von Unternehmen haben. Kompetenzmanagement muss hier fokussiert und systematisiert werden, da die bisherigen Maßnahmen ausschließlich individu-ell und isoliert in einzelnen Bereichen angewendet werden und nicht ausreichend sind.

ABEKO Zukunftsszenarien industrieller Prozessketten

Mittel- und langfristige prozessspezifische Entwicklungsszenarien industrieller Produktions- und Logistiksysteme der Zukunft in Form von insg. 16 modellierten Zukunftsprozess-Szenarien anhand des Dortmunder Prozessketteninstrumentariums sowie konkrete Fallbeispiele und Identifikation zukünftiger Mitarbeiteraufgaben und anforderungen. Teilergebnis 1: Literaturbasierte Sekundäranalyse von Megatrends- und Zukunftsstudien hinsichtlich technologischer, organisatorischer und sozialer Einflüsse auf Produktions- und Logistiksysteme Teilergebnis 2: Technologiekatalog

ABEKO Kompetenzmodell

Im Rahmen des ABEKO Projektes wurde ein domänenspezifisches Kompetenzmodell für die operative Logistik entwickelt, das einen prozessorientierten Kompetenzkatalog (Prozess-Kompetenz-Matrix) sowie einen Einstufungsschlüssel zur Beschreibung der Kompetenzniveaus beinhaltet. Das ABEKO Kompetenzmodell ist logistikspezifisch, aber nicht unternehmensspezifisch aufgebaut und ermöglicht einen breiten Einsatz sowie eine betriebsspezifische Anpassung bzw. Spezifizierung.

ABEKO Kompetenzmanagement-Assistenzsystem

Das ABEKO Kompetenzmanagement-Assistenzsystem für die operative Logistik stellt einen webbasierten, plattformunabhängigen Methodenbaukasten dar, der aus drei Modulen besteht: Kompetenzmodellierung, Kompetenz-Gap-Analyse und Kompetenzentwicklung. Das ABEKO-Kompetenzmanagement-Assistenzsystem bietet eine browserbasierte Benutzeroberfläche, die als JSF2.2 (Java Server Faces) Webapplikation erstellt wurde.

ABEKO Kompetenzentwicklungspfade

Im Rahmen des Projekts wurde ein Konzept zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Kompetenzentwicklungsangeboten im Blenden Learning-Format, anhand von individuellen Kompetenzentwicklungspfaden, entwickelt. Dieses wurde im Anwendungsfall der Materna TMT exemplarisch über die Materna TrainingSuite in den entwickelten Prototypen (ABEKO-Kompetenzmanagement-Assistenzsystem) integriert.

ABEKO Demografiesensible Lernkonzepte

Für die Aufnahme des Status Quo und der Ableitung wie auch Entwicklung von Handlungsempfehlung zur demografiesensiblen Gestaltung von Weiterbildung wurde im Rahmen von ABEKO eine umfassende Studie zu diesem Thema durchgeführt. Nach der wissenschaftlichen Analyse des aktuellen Standes betrieblicher Weiterbildungspraxis in Deutschland und aufgeführten Best-Practice-Beispielen, wurden in der Studie methodisch-didaktischen Empfehlungen für demografiesensible Weiterbildung formuliert.

4C4Learn Softwaregestütztes Kompetenzmeeting

Im Rahmen des vom BMBF‐geförderten Projektes 4C4Learn wurde ein softwaregestütztes Kompetenzmeeting für klein‐ und mittelständische Unternehmen (KMU) entwickelt und erprobt. Dieses Tool stellt ein regelmäßiges Meeting von Mitarbeitern, verschiedener Hierarchiestufen und Bereichen dar, um aktuelle Ziele und Probleme zu diskutieren. Unterstützt wird das Kompetenzmeeting durch ein Software‐Tool. Mithilfe dieser webbasierten Befragung nehmen die Mitarbeiter eine Kompetenzeinschätzung vor.

4C4Learn Balanced Management Cockpit

Für die Managementperspektive wurde im Rahmen des vom BMBF‐geförderten Projektes 4C4Learn ein Steuerungsinstrument, das Balanced Management Cockpit (BMC) entwickelt und erprobt. Das Tool wurde angelehnt an die Balanced Scorecard von Kaplan und Norton (1997). Ziel des Tools ist die Verbindung von unternehmensstrategisch relevanten Steuerungsgrößen mit den Kompetenzeinschätzungen der Mitarbeiter. Durch diese Verzahnung kann aufgezeigt werden, welche Kompetenzen entwickelt oder beibehalten werden müssen, für die Erreichung der Unternehmensziele.

Beschreibungsmodell für Lernsituationen

Die Umsetzung des arbeitsprozessintegrierten, informellen Lernens bedingt die umfassende Beschreibung des Kontextes eines Lerners. Dazu hat das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST ein Modell zur Beschreibung von Lernsituationen entwickelt, das insbesondere den Umgebungskontext eines Lerners berücksichtigt. Der Kontext beschreibt die lernrelevanten Parameter, die für die Auswahl von situationsadäquaten Lerninhalten notwendig sind. Diese Parameter werden in einem Objektmodell, dem Situations- und Kontextmodell zusammengefasst.

Seiten

RSS - Handel abonnieren